Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
DGQ - Regionalkreis
DGQ - Regionalkreis

RK Kassel

DGQ - Regionalkreis
DGQ - Regionalkreis
 

 

9. Februar 2014

Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen – aktueller Stand und zukünftige Entwicklung

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V.,

gerne laden wir Sie heute zur nächsten Veranstaltung des DGQ-Regionalkreises Kassel am 20.02.2014 ein. Wir freuen uns Ihnen einen interessanten Beitrag anbieten zu können.

Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen – aktueller Stand und zukünftige Entwicklung

Unternehmen sind heute zunehmend mit Nachhaltigkeitsaspekten und –trends und den damit verbundenen Anforderungen und Risiken konfrontiert. Werden diese Trends und Entwicklungen nicht berücksichtigt, kann dies die Existenz der Unternehmen gefährden, da sich diese Trends auf den Markt auswirken. Beispiele hierfür sind Klimawandel, Ressourcenverknappung und demografische Entwicklungen. Diese können zu stark schwankenden Preisen auf den Rohstoffmärkten und staatlichen Regulierungen führen und die Risikosituation der Unternehmen somit deutlich verschärfen.

Zudem sind die Nachhaltigkeitsaktivitäten von Unternehmen für die Kaufentscheidungen von Kunden und damit auch den Markterfolg immer wichtiger. Hierzu gehören auch die Aktivitäten (internationaler) Lieferanten d.h. nachhaltiges Handeln betrifft folglich nicht nur die Unternehmen selbst, sondern vielmehr ihre gesamte Lieferkette. In diesem Zusammenhang wächst die Erfordernis von glaubwürdigen Nachweisen für ein sozial- und umweltbewusstes Handeln. Außerdem spielt Ressourceneffizienz für Unternehmen eine große und zukünftig bedeutender werdende Rolle, aufgrund von steigenden Energie- und Rohstoffpreisen und weltweit anerkannten hohen Umwelt- und Sozialstandards. Eine Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten ist für Unternehmen daher zunehmend erforderlich. Für die Umsetzung hiervon existiert eine Reihe von Leitfäden zum Nachhaltigkeitsmanagement wie z.B. die ISO 26000. Doch wie können Unternehmen diese umsetzen? Eine Möglichkeit hierzu ist die Erweiterung der oftmals bereits in den Unternehmen etablierten integrierten Managementsystemen. Diese sollten um nachhaltigkeitsbezogene Anforderungen ergänzt werden. Hierfür wurde im RIF e.V. im Rahmen eines Forschungsprojekts ein DV-gestütztes Instrumentarium entwickelt, das eine aufwandsarme Ermittlung und Integration der Anforderungen sowie deren Umsetzung ermöglicht und in der Veranstaltung vorgestellt wird.

Termin: Donnerstag, 20. Februar 2014, 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Technologie- und Gründerzentrum Kassel, Ludwig-Erhard-Str. 12, 34131 Kassel
Referentin: Dr. Sandra Klute-Wenig hat Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund studiert und dort 2012 zum Thema Controlling von Intangibles promoviert. Seit 2007 arbeitet sie am RIF e.V. - Institut für Forschung und Transfer, Dortmund in der Abteilung Qualitätsmanagement.


Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir bitten um Ihre Anmeldung unter Kontaktformular und freuen uns über Ihre Teilnahme. Bitte beachten Sie, dass wir keine Anmeldebestätigung versenden. Wir benötigen Ihre Anmeldung, um einerseits die Teilnehmerzahl einschätzen zu können oder um die angemeldeten Teilnehmer im Ausnahmefall einer kurzfristigen Absage erreichen zu können.

Sie sind noch kein DGQ-Mitglied? Gerne können Sie an den Terminen teilnehmen, unsere Veranstaltungen stehen allen Interessierten offen. Wenn Ihnen unser Angebot gefällt und Sie sich regelmäßig beteiligen, dann freuen wir uns natürlich über Ihr Commitment und Ihre Unterstützung in Form einer Mitgliedschaft in der DGQ. (Info Mitgliedschaft)

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Regionalkreis Kassel



 
DGQ - Regionalkreis
 

Diskutieren Sie mit Referenten, QM-Profis und Entscheidern: www.dgqaktiv.de

Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V.
Amtsgericht Frankfurt am Main, VR-Nr. 6283

Dipl.-Verwaltungswirt Udo Hansen, Präsident
Dr.rer.nat. Norbert Gorny, Stellvertretender Präsident
Claudia Welker, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied

Wenn Sie in Zukunft keine E-Mails mehr erhalten möchten, antworten Sie auf diese E-Mail mit dem Betreff Abmeldung: .