Sehr geehrte Damen und Herren,
haben Sie am Donnerstag, 21. Juli 2016 um 18.00 Uhr schon was vor?
Unsere nächste Veranstaltung im Regionalkreis Allgäu beschäftigt sich mit dem Thema:
"Industrie 4.0 - was kommt auf uns zu"
Hierzu laden wir Sie herzlich ein und freuen uns, wenn Sie mit dabei sind.
Infos zum Vortrag:
Wir befinden uns am Beginn der vierten industriellen Revolution – Industrie 4.0. Das Internet der Dinge hält Einzug in die Fabriken und verändert unsere Art zu arbeiten grundlegend, d. h. die physische und die virtuelle Welt verbinden sich in den so genannten cyberphysischen Systemen. Zukünftig steuern die Produkte den Produktionsprozess aktiv mit, die Produktionsprozesse und die Logistik können in Echtzeit optimiert werden.
Die Anforderungen an die Beschäftigten verändern sich dahingehend, dass zukünftig stärker koordinierende Aufgaben wahrgenommen werden und Interaktionen mit intelligenten Assistenzsystemen und automatischen Einheiten (z.B. Roboter oder führerlose Transportsysteme) stattfinden. Diese Digitalisierung verwandelt praktisch jeden Gegenstand, jedes Gerät und jede Maschine zu einem Internetknotenpunkt, der mit anderen Knotenpunkten kommuniziert.
Die Industrie 4.0 bietet den deutschen Unternehmen eine große Chance. Eine Vielzahl von Unternehmen nutzen bereits die durch ihre Industrie 4.0-Initiativen realisierten Optimierungspotenziale für Ihre Produktionsprozesse.
Dieser Vortrag behandelt die folgenden Fragestellungen:
- Was bedeutet Industrie 4.0 für die Unternehmen?
- Wie gut sind Unternehmen auf die digitale Revolution vorbereitet?
- Was bedeutet Industrie 4.0 für die Beschäftigten und für die Arbeit von morgen?
- Welche neuen Sicherheitslücken ergeben sich durch die vernetzte Produktion und wie kann man sich schützen?
- Wie führt man eine Industrie 4.0-Strategie in einem Unternehmen ein?
Referent:
Olaf Schmidt, Geschäftsführer k+k information services GmbH, Fellbach
Veranstaltungsort:
Ärztehaus am Klinikum Kempten
Konferenzzone - 4. OG
Robert-Weixler-Str. 48a
87439 Kempten
Anfahrt
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wir freuen uns über Ihre verbindliche Anmeldung via Anmeldeformular.
Sollten Sie den Termin nach bereits erfolgter Anmeldung wider Erwarten nicht wahrnehmen können, bitten wir um eine kurze Benachrichtigung an Martin Staas (pbc-ms@gmx.de), damit andere Interessenten nachrücken können.
Mit freundlichen Grüßen
Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V.
Martin Staas
(Leitung DGQ Regionalkreis Allgäu)